Direkt zum Inhalt

Laufbandergometrie

Einerseits setzen wir die Laufbandergometrie zum Leistungstest bei Sportlern ein. Dazu können wir neben der EKG-Diagnostik (Ergometrie) auch eine Spiroergometrie durchführen. Hier gelingt es, durch die Messung der Konzentrationen von Sauerstoff(O2) und Kohlendioxid (CO2) die anaerobe Schwelle sehr genau zu bestimmen. So kann auf der Basis des exakten Leistungschecks ein Trainingsplan erstellt werden.

Andererseits können wir mit der Laufbandergometrie bei vermuteten oder bekannten Durchblutungsstörungen die Gehstrecke der Beine messen (periphere arterielle Verschlusskrankheit = pAVK, sogenannte Schaufensterkrankheit, Claudicatio intermittens). In der Regel wird das Laufband in diesem Zusammenhang auf 3 km/h und 12% Steigung eingestellt.

Die Laufbandergometrie hilft dabei, das Erkrankungsstadium  der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit festzulegen und ist daher ein wichtiger Baustein zur Therapieplanung.

Icon Kostenübernahmekategorie Privatärztliche Leistungen
Privatärztliche Leistungen
Icon Kostenübernahmekategorie Wunschleistung (IGeL)
Wunschleistungen (IGeL)

Weitere Themen, wie Laufbandergometrie finden Sie hier

Di., 26.09.2023 - 12:01

Praxis geschlossen

Liebe Patienten bitte beachten Sie,

unsere Praxis ist aus organisatorischen Gründen am Freitag, den 29.09.2023 ab 12:00 Uhr, am Montag den 02.10.2023 und Dienstag, den 03.10.2023 ganz geschlossen. Ab Mittwoch, den 04.10.2023 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!